§11
2020 - ongoing
„Sie nahm mein Ohr, ein anderer hielt meinen Kopf und ich wurde dort auf den Tresen genagelt“, erzählt Orgelbauerin Ruth, freireisende Wandergesellin, von ihrem Start auf der Walz. Umrundet von 30 Gesellinnen und Gesellen, die im Kreise für sie sangen, musste Ruth ein Versprechen abgeben, dass sie nun zünftig drei Jahre und ein Tag unterwegs sein würde. Sie legte den Eid ab, zum Erhalt der Wanderschaft, dieser Jahrhunderte alten Tradition, persönlich beizutragen. Erst dann machte sie einer der Gesellen wieder vom Tisch los.
„Reise, Reise“ heißt es, wenn ein Geselle auf Wanderschaft geht. Mit Stenz (Stock), Deckel (Hut) und „Charly“ (kurz für „Charlottenburger“, einem Stofftuch, in dem er sein Hab und Gut trägt) ausgestattet, zieht er los. Die Handwerkstradition aus dem Mittelalter, auch Tippelei genannt, hat bis heute Bestand. Der Brauch, damals noch Pflicht für jeden Gesellen, der Meister werden wollte, ist stetig im Wandel. Durften über die Jahrhunderte hinweg nur Männer auf die Walz, gibt es heute zwei Schächte, die Frauen losbringen. Doch wer sind diese „Fremden“ wie sie traditionell genannt werden, die ihr zu Hause verlassen, ausgestattet mit ein paar Habseligkeiten, die durch die Länder ziehen, um ihr handwerkliches Geschick zu verfeinern und dabei sich selbst und die Welt kennenzulernen? Die sich alten Bräuchen unterziehen, sich mit Wortfetzen aus einem Kauderwelsch aus Rotwelsch, Jiddisch und Plattdeutsch unterhalten, damit sie nicht von jedem sofort verstanden werden und bei jedem Wetter in schwerer, schwarz-weißer Cord-Kluft auf den Straßen unterwegs sind, als kämen sie aus einer anderen Zeit.
Text: Hannah Möller